Beizen und Passivieren von Korrosionsschutzstählen



Abmessungen und Kapazitäten
Angebotene Operationen
Normen
Handhabung und Verpackung
Materialien
Qualität, Audits, Zertifikate


Das Beizen sorgt für eine perfekte Entfernung von Verunreinigungen, Oxiden und Schweißfehlern von der Oberfläche der Materialien. Dieses Verfahren erhöht nicht nur die ästhetische Qualität des Stahls, sondern auch seine Korrosionsbeständigkeit. Dadurch wird seine Lebensdauer erheblich verlängert.

Das Beizen kann durch Eintauchen in ein Beizbad oder durch Besprühen erfolgen. Die anschließende Passivierung kann auf die gleiche Weise erfolgen. Falls erforderlich, können wir Teile auch entfetten und ihre Oberfläche für das Eintauchen in das Bad vorbereiten.

Abmessungen und Kapazitäten


Für das Tauchbeizen stehen die folgenden Bäder zur Verfügung:
Länge (mm)Tiefe (mm)Breite (mm)Anzahl
12.5002.0002.0001 Bad
10.0003.0002.0001 Bad
10.0002.0002.0002 Bäder
Es gibt auch ein Bad zum Abspülen von Teilen nach dem Beizen mit folgenden Maßen:
Länge (mm)Tiefe (mm)Breite (mm)Anzahl
10 0002 0002 0001 Bad
Es gibt auch ein Bad zum Abspülen von Teilen nach dem Beizen mit folgenden Maßen:
Länge (mm)Tiefe (mm)Breite (mm)Anzahl
10 0002 0002 0001 Bad
Sprühbox: Hier werden Teile gebeizt, die aufgrund von großen Abmessungen, ungeeigneter Form, Konstruktionsdetails oder Materialkombinationen nicht im Tauchverfahren gebeizt werden können. Die Abmessungen sind durch die Torgröße beschränkt, das 5.000 mm breit und 5.000 mm hoch ist.
Länge (mm)Tiefe (mm)Breite (mm)Anzahl
20 0008 0008 0001 box


Angebotene Verfahren




Beizen von Edelstahl

Das Beizen von Edelstahl gewährleistet eine perfekte Entfernung von Verunreinigungen, Oxiden und Schweißfehlern von der Oberfläche der Materialien. Dieses Verfahren erhöht nicht nur die ästhetische Qualität des Stahls, sondern auch seine Korrosionsbeständigkeit. Dadurch wird seine Lebensdauer erheblich verlängert.

Was ist Beizen von Edelstahl und warum ist es so wichtig? 

  • Keine Oxidation oder Verunreinigungen mehr: Edelstahl unterliegt bei der Herstellung, Verarbeitung oder beim Schweißen häufig der Oxidation, der Bildung von wärmebeeinflussten Bereichen und Verunreinigungen, die sein Aussehen und seine Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen können. Diese Probleme können durch Beizen gelöst werden, das Oberflächenfehler wirksam beseitigt, so dass die Stahloberfläche sauber und gleichmäßig ist.
  • Das Material wird korrosionsbeständig sein: Nach der chemischen Beizbehandlung wird die natürliche Schutzschicht aus Chromoxid auf der Oberfläche des Edelstahls wiederhergestellt, die das Material vor der Einwirkung aggressiver Stoffe schützt. Der Stahl ist unter rauen Bedingungen somit nicht anfällig für eine Zersetzung.
    nost.

Wann sollte das Beizen von Edelstählen in Betracht gezogen werden? 

  • Nach dem Schweißen und der Wärmebehandlung: Beim Schweißen kommt es zu thermischen Veränderungen an der Stahloberfläche, die zu Oxidbildung und Verfärbung führen können. Durch das Beizen werden diese Spuren beseitigt und das Material erhält seine ursprüngliche Qualität zurück.
  • Vor weiteren Oberflächenbehandlungen: Bei der Anwendung anderer Oberflächenbehandlungen wie Passivieren, Lackieren oder Polieren ist es wichtig, dass die Oberfläche perfekt sauber ist, damit die nachfolgenden Schritte perfekte Ergebnisse erzielen.
  • Für die Erneuerung von älterem Material: Selbst nach längerem Gebrauch von Edelstahl kann das Beizen sowohl das Aussehen als auch die Qualität des Materials wiederherstellen.
    eriálu.



Passivierung von Edelstahl

Die Passivierung von Edelstahl ist ein Verfahren, das die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs deutlich erhöht. Durch dieses Verfahren wird die natürliche Schutzschicht aus Chromoxid auf der Stahloberfläche wiederhergestellt und gestärkt. Das Ergebnis der Passivierung ist ein Material, das widrigen Umwelteinflüssen widersteht.

Was ist die Passivierung von Edelstahl und warum ist sie so wichtig? 

  • Die Schutzschicht wird wiederhergestellt: Verarbeitung, Schweißen oder Beizen können die natürliche passive Chromoxidschicht auf der Oberfläche von Edelstahl beschädigen. Die Passivierung stellt diese Schutzschicht wieder her. Dabei entsteht eine Schicht auf der Oberfläche, die den Stahl vor chemischen Einflüssen, Feuchtigkeit und anderen ungünstigen Faktoren schützt. So erreicht das Material seine maximale Funktionalität.

Wann ist eine Passivierung von Edelstahl erforderlich? 

  • Nach dem Beizen und der mechanischen Bearbeitung: Nach Verfahren wie Beizen, Polieren oder Schweißen kann die natürliche Schutzschicht des Stahls beschädigt werden. Zu ihrer Wiederherstellung ist eine Passivierung erforderlich, die den Schutz des Materials gewährleistet.
  • Das Material befindet sich in aggressiver Umgebung: Wenn Edelstahl ungünstigen Bedingungen wie Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Bedingungen ausgesetzt ist, muss er passiviert werden. Die Passivierung trägt dazu bei, die Haltbarkeit zu erhöhen und das Korrosionsrisiko zu minimieren.
  • Um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten: Auch bei neuen Materialien kann die Passivierung dafür sorgen, dass die Oberfläche langfristig geschützt und resistent gegen äußere Einflüsse ist.



Entfetten von Edelstahl

Das Entfetten von Edelstahl ist ein unerlässlicher Schritt vor jeder weiteren Oberflächenbehandlung. Dieses Verfahren gewährleistet die Entfernung von Ölen, Fetten und anderen Verunreinigungen von der Oberfläche. Infolgedessen werden die Haftung und die Qualität nachfolgender Oberflächenbehandlungen wie Lackierung, Passivierung oder Beizen deutlich verbessert. 

Warum ist das Entfetten so wichtig? 

  • Beseitigung von Ölen und Verunreinigungen: Bei der Herstellung, Bearbeitung oder Lagerung können sich Öle oder Staub auf der Oberfläche von Edelstahl absetzen. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die Qualität anderer Oberflächenbehandlungen, weshalb ihre gründliche Entfernung unerlässlich ist.
  • Verbesserung der Adhäsion bei Oberflächenbehandlungen: Lacke, Schutzbeschichtungen oder andere chemische Mittel haften besser auf sauberem und entfettetem Metall.
  • Verhinderung von Defekten und Korrosion: Eine verunreinigte Oberfläche kann anfälliger für Defekte wie Flecken, Farbabplatzungen oder sogar Korrosion sein.

Wann ist eine Metallentfettung notwendig? 

  • Vor Lackierung und Oberflächenbehandlung: Das Entfetten ist vor dem Auftragen von Lacken, Farben oder Schutzbeschichtungen unerlässlich, um einen gleichmäßigen Auftrag und eine maximale Haftung zu erreichen.
  • Vor chemischen Prozessen: Bei Verfahren wie dem Beizen oder Passivieren muss sichergestellt werden, dass die Oberfläche des Metalls völlig sauber ist. Eine entfettete Oberfläche und sorgfältige Arbeit garantieren ein optimales Ergebnis der chemischen Behandlung.
  • Nach der Verarbeitung oder Lagerung: Bei der Herstellung, Bearbeitung oder Handhabung von Metallen lagern sich häufig Öle oder Schmiermittel auf der Oberfläche ab, die vor der weiteren Bearbeitung gründlich entfernt werden müssen.



Wasserstoffentzug

Wasserstoffentzug – ein Verfahren, das dazu beiträgt, unerwünschten Wasserstoff aus Metallen zu entfernen, insbesondere nach chemischen und thermischen Behandlungen. Dieser Schritt ist notwendig, um die Sprödbruchsicherheit des Materials zu erhöhen. Der Edelstahl ist somit in der Lage, ungünstigen Einflüssen unter rauen Betriebsbedingungen zu widerstehen. 

Was ist Wasserstoffentzug und warum ist er so wichtig? 

  • Verhinderung von Wasserstoffversprödung: Bei chemischen Vorgängen, beim Schweißen oder bei der Wärmebehandlung kann Wasserstoff in die Struktur von Metallen aufgenommen werden. Überschüssiger Wasserstoff lässt das Material spröde werden, was zu Rissen und Brüchen bei hoher Belastung führt. Durch Wasserstoffentzug wird der Wasserstoff aus dem Material entfernt, wodurch diese Mängel vermieden werden.
  • Erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit: Der Prozess des Wasserstoffentzugs sorgt dafür, dass die Metallteile auch bei langfristiger mechanischer Beanspruchung stabil und haltbar bleiben. Dieser Schritt ist besonders wichtig für Teile, die hohen Drücken oder dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.

Wann ist der Wasserstoffentzug von Metallen notwendig? 

  • Nach chemischer Oberflächenbehandlung: Chemische Prozesse führen häufig zur Sättigung von Metallen mit Wasserstoff und ihrer anschließenden Versprödung. Die Entfernung des Wasserstoffs sorgt dafür, dass das Material seine Festigkeit wiedererlangt.
  • Nach Wärmebehandlung oder Schweißen: Bei hohen Temperaturen kann das Material Wasserstoff absorbieren. Durch den Wasserstoffentzug wird die Gefahr von Rissen vermieden und die langfristige Stabilität gewährleistet.
  • Für kritische Komponenten: Für Metallteile, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden, wie z. B. Komponenten in der Automobil-, Energie- oder Maschinenbauindustrie, ist der Wasserstoffentzug ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu erhalten.



Reinigung für Sauerstoffreinheit

 Bei der Reinigung für Sauerstoffreinheit handelt es sich um eine Dienstleistung, die die Entfernung aller Verschmutzungen, Fette und Rückstände sicherstellt, die die in einer Umgebung mit reinem Sauerstoff oder anderen technischen Gasen verwendeten Materialien beeinträchtigen könnten. Dieses Verfahren verringert das Risiko gefährlicher Reaktionen und ist daher für den sicheren und effizienten Betrieb von Anlagen, in denen Gase verwendet werden, unerlässlich.

Was ist Reinigung für Sauerstoffreinheit und warum ist sie so wichtig? 

  • Sicherheit bei der Arbeit mit Sauerstoff: Selbst kleine Mengen organischer Verunreinigungen wie Öle oder Fette können bei Kontakt mit Sauerstoff gefährliche Reaktionen, einschließlich Brände oder Explosionen, auslösen. Die Reinigung für Sauerstoffreinheit sorgt dafür, dass Metalloberflächen völlig frei von diesen Verunreinigungen sind und sicher verwendet werden können, zum Beispiel in medizinischen Geräten, Energiesystemen oder in der chemischen Industrie.

Wann ist eine Reinigung für Sauerstoffreinheit erforderlich? 

  • Für Sauerstoffsysteme und -komponenten: Alle Komponenten, die mit reinem Sauerstoff in Berührung kommen, wie z. B. Schläuche, Ventile, Rohre oder Behälter, müssen einem Reinigungsverfahren für Sauerstoffreinheit unterzogen werden, um gefährliche Reaktionen zu vermeiden.
  • Im Gesundheitswesen und der chemischen Industrie: Die Reinigung auf Sauerstoffreinheit ist in medizinischen Anwendungen erforderlich, wo zum Schutz der Patienten maximale Reinheit gefordert ist, sowie in der chemischen Industrie, wo Systeme aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind.
  • Vor dem Einsatz in rauen Umgebungen: Überall dort, wo die Gefahr einer Entzündung oder Explosion bei Kontakt mit Sauerstoff besteht.


Normen


  • ASTM A380/A380M – Reinigung, Entfettung und Passivierung von Edelstahlteilen 
  • ASTM A967/A967M – Chemische Passivierungsbehandlungen von Edelstählen 
  • AMS 2700 – Passivierung von korrosionsbeständigen Stählen und Edelstählen für die Luft- und Raumfahrtindustrie 
  • DIN EN 2516 – Passivieren von korrosionsbeständigen Stählen und Edelstählen in der Luft- und Raumfahrtindustrie 
  • ČSN EN 2516 – Passivieren von korrosionsbeständigen Stählen und Edelstählen 


Handhabung und Verpackung


Ziel eines jeden technologischen Verfahrens ist es, das Endprodukt unter Berücksichtigung der Verfahrenskosten zu optimieren. Aus diesem Grund führen wir alle Arbeiten in unserer Beizerei in mehreren Modi durch, die sich in der Art der Prüfung, der Handhabung der Teile und der Verpackung unterscheiden.


Beizen


Wenn der Kunde den gewünschten Service nicht in der Bestellung angibt, bearbeiten wir die Teile und verpacken sie dann so, wie sie in unserem Werk angeliefert werden. Wenn die Teile lose auf Paletten oder in Kisten liegen, werden die Arbeiten im Modus „Ohne Verpackung“ ausgeführt.

Beizen + EXTRA-Verpackung


Wenn die Teile getrennt geliefert werden, sich nicht berühren oder ihre Teile auf andere Weise geschützt sind, führen wir die Arbeit im Modus „EXTRA-Verpackung“ aus.

Sondermodus


Wenn wir einen Auftrag zur Produktion annehmen, bei dem jedes Teil separat verpackt ist (in PE-Schaum (Mirelon), Luftpolsterfolie usw.), bearbeiten wir den Auftrag im „Sondermodus“. Wir wählen diesen Modus auch immer dann, wenn im Auftrag z. B. angegeben ist: Sichtteil, Sonderbehandlung, Nicht zerkratzen, Sorgfältig behandeln usw. Er wird von Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Nuklearindustrie oder der Automobilindustrie fast immer verwendet und ist für diese Bereiche geeignet.


Materialien


  • Austenitischer Edelstahl
  • Martensitischer und ferritischer Edelstahl
  • Hochleistungswerkstoffe (Duplex-, superaustenitischer, superferritischer und Super-Duplex-Stahl)
  • Aluminium
  • Leichtmetalle (Kupfer, Messing)
  • Nickel- und Titan-Legierungen


Qualität, Audits, Zertifikate


Die resultierende Oberfläche nach dem Beizen und Passivieren ist entfettet, metallisch sauber, frei von Korrosion, Anlauffarben, Schweißzunder, Ablagerungen von Kohlenstoffmaterial und Abrieb sowie Rückständen von Beiz- und Passivierungsmitteln. Schlacke, in Schweißnähten eingebranntes Fett, tiefe Einschlüsse von Kohlenstoffmaterial, in die Oberfläche eingeschliffener Schmutz, eingebrannte Reste von Schutzfolien, Markierungen und andere Mängel können durch Beizen jedoch nicht entfernt werden. Durch das Beizen wird auch kein einheitliches oder wiederholbares Aussehen der Oberfläche erzielt. Eine häufige Auswirkung des Beizvorgangs ist, dass die Oberfläche matter und rauer wird.  

 Die endgültige Oberflächenqualität wird von unserem Technikerteam aus der Qualitätsabteilung überwacht. Auf Wunsch erstellt das Unternehmen einen Bericht über die Ausführung der Arbeiten gemäß ČSN EN 10204 – Erklärung der Übereinstimmung mit der Bestellung. Falls erforderlich, ist es möglich, mit dem Qualitätsbeauftragten die Ausstellung einer Prüfbescheinigung gemäß ČSN EN 10240 zu vereinbaren. Sie müssen wissen, laut welcher Norm und welche Parameter Sie prüfen lassen möchten. Weitere Informationen zur Durchführung der Prüfungen finden Sie in den Artikeln in unserem Blog.  


Sonstige Dienstleistungen




Beizen und Passivieren von Kohlenstoffstählen


Beizen und Passivieren am Montageort und beim Kunden


Strahlen von Edelstählen







FK System

Haben unsere Dienstleistungen Ihr Interesse geweckt?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.