Beizen und Passivieren von Kohlenstoffstählen



Abmessungen und Kapazitäten
Angebotene Operationen
Handhabung und Verpackung
Materialien
Qualität, Audits, Zertifikate



Das Beizen sorgt für eine perfekte Entfernung von Verunreinigungen, Oxiden und Schweißfehlern von der Materialoberfläche. Dieses Verfahren erhöht nicht nur die ästhetische Qualität des Stahls, sondern auch seine Korrosionsbeständigkeit. Dadurch wird seine Lebensdauer erheblich verlängert.

Das Beizen kann durch Eintauchen in ein Beizbad oder durch Besprühen erfolgen. Die anschließende Passivierung kann auf die gleiche Weise erfolgen. Falls erforderlich, können wir Teile auch entfetten und ihre Oberfläche für das Eintauchen in das Bad vorbereiten.

Für das Tauchbeizen stehen die folgenden Bäder zur Verfügung:


Pro moření ponorem do lázně jsou k dispozici následující vana:
Länge (mm)Tiefe (mm)Breite (mm)Anzahl
17.0002.0002.0001 Bad


Angebotene Verfahren




Beizen von Kohlenstoffstahl

Das Beizen von Kohlenstoffstahl ist ein Verfahren zur gründlichen Entfernung von Oxidationsschichten, Zunder, Verunreinigungen und Belägen, die bei der Verarbeitung oder Wärmebehandlung auf der Oberfläche von Kohlenstoffstahl entstehen können. Dieses Verfahren erhöht nicht nur die ästhetische Qualität, sondern schützt den Stahl vor allem vor weiteren Schäden. Durch das Beizen wird die Korrosionsbeständigkeit des Materials effektiv erhöht und die Haftung für weitere Oberflächenbehandlungen verbessert. 

Wozu dient das Beizen von Kohlenstoffstählen und warum ist es so wichtig? 

  • Kein Zunder und keine Verunreinigungen mehr: Während der Herstellung, der Wärmebehandlung und des Schweißens bilden sich auf der Oberfläche von niedriglegiertem Kohlenstoffstahl oft Oxide, Zunder oder Verunreinigungen, die seine Haltbarkeit und sein Aussehen beeinträchtigen. Durch das Beizen werden diese unerwünschten Schichten effektiv entfernt und der Stahl für die weitere Behandlung oder Verwendung vorbereitet.
  • Deutliche Verbesserung des Korrosionsschutzes: Das Beizen entfernt zuverlässig alle Verunreinigungen von der Stahloberfläche und bereitet sie für das Aufbringen von Schutzschichten durch Lackieren, Verzinken oder Konservieren vor. Dieses Verfahren erhöht die Korrosionsbeständigkeit des Materials erheblich.
  • Vorbereitung für weitere Behandlungen: Das Beizen gewährleistet eine saubere und gleichmäßige Stahloberfläche für nachfolgende Behandlungen wie Passivierung, Phosphatierung oder andere Schutzverfahren.

Wann ist das Beizen von niedriglegiertem Kohlenstoffstahl erforderlich? 

  • Nach dem Schweißen und der Wärmebehandlung: Durch Schweißen und andere thermische Prozesse bilden sich Zunder und andere Beläge, die die Oberflächenqualität mindern und die Funktionalität beeinträchtigen. Das Beizen sorgt für eine saubere Oberfläche des Kohlenstoffstahls, der dann weiter bearbeitet werden kann.
  • Vor Schutzbeschichtung: Durch das Beizen wird die Stahloberfläche gründlich auf das Aufbringen von Schutzschichten vorbereitet. Dieser Schritt führt zu einer besseren Haftung dieser Schichten und verlängert ihre Haltbarkeit.
  • Für die Materialerneuerung: Durch das Beizen kann auch Korrosion von älteren Bauteilen entfernt, das ursprüngliche Aussehen des Materials wiederhergestellt und dieses für weitere Oberflächenbehandlungen vorbereitet werden.



Konservierung von Kohlenstoffstählen

Die Konservierung von Kohlenstoffstählen schützt das Material zuverlässig vor Korrosion und Zersetzung. Mit bewährten Methoden des Oberflächenschutzes sorgen wir dafür, dass Ihre Stahlteile auch bei längerer Lagerung oder rauen Bedingungen in einwandfreiem Zustand bleiben. 

Angebotene Konservierungsmethoden 

  • Interoperative Passivierung mit einem Inhibitor
  • Lackieren
  • Auf Anfrage und nach Rücksprache mit uns können wir die Konservierung auch auf andere Weise durchführen



Handhabung und Verpackung


Ziel eines jeden technologischen Verfahrens ist es, das Endprodukt unter Berücksichtigung der Verfahrenskosten zu optimieren. Aus diesem Grund führen wir alle Arbeiten in unserer Beizerei in mehreren Modi durch, die sich in der Art der Prüfung, der Handhabung der Teile und der Verpackung unterscheiden. Die oben beschriebenen Verfahren können für alle Arten von Konstruktionen, Materialqualitäten und technologischen Verfahren in Bezug auf die Zusammensetzung des Beizbades, die Dauer des Beizens, die Badtemperatur usw. durchgeführt werden.

Wenn der Kunde den gewünschten Service nicht in der Bestellung angibt, bearbeiten wir die Teile und verpacken sie dann so, wie sie in unserem Werk angeliefert werden. Auf Anfrage ist es möglich, jedes Teil einzeln zu verpacken oder die Enden von Rohren oder Flanschen zu verpacken oder Rohrenden mit Kappen zu versehen.


Beizen


Wenn der Kunde den gewünschten Service nicht in der Bestellung angibt, bearbeiten wir die Teile und verpacken sie dann so, wie sie in unserem Werk angeliefert werden. Wenn die Teile lose auf Paletten oder in Kisten liegen, werden die Arbeiten im Modus „Beizen“ ausgeführt.

Beizen + EXTRA-Verpackung


Wenn die Teile getrennt geliefert werden, sich nicht berühren oder ihre Teile auf andere Weise geschützt sind, führen wir die Arbeit im Modus „Beizen + EXTRA-Verpackung“ aus.

Sondermodus


Wenn wir einen Auftrag zur Produktion annehmen, bei dem jedes Teil separat verpackt wird (in PE-Schaum (Mirelon), Luftpolsterfolie usw.), bearbeiten wir den Auftrag im Sondermodus. Wir wählen diesen Modus auch immer dann, wenn im Auftrag z. B. angegeben ist: Sichtteil, Sonderbehandlung, Nicht zerkratzen, Sorgfältig behandeln usw. Er wird von Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Nuklearindustrie oder der Automobilindustrie fast immer verwendet und ist für diese Bereiche geeignet.


Materialien


  • Kohlenstoffstahl (Schwarzstahl)
  • Niedriglegierte Stähle


Qualität, Audits, Zertifikate


Výsledný povrch po moření a pasivaci je odmaštěný, čistý a zbavený koroze. Pasivační roztok může způsobit nahnědlý vzhled povrchu. Mořením však nelze odstranit strusku, spálenou mastnotu ve svarech, hluboké vměstky uhlíkového materiálu, nečistoty zabroušené do povrchu, zapečené zbytky ochranných folií, popisy a jiné nedostatky. Pasivní vrstva chrání povrch uhlíkové oceli proti vzniku koroze řádově ve dnech až týdnech podle způsobu skladování. Pasivované díly je nutné vhodně skladovat a co nejdříve použít a uvést do provozu nebo jinak chránit.  

Na výslednou kvalitu povrchu dohlíží náš tým techniků z oddělení kvality. Na požádání vystaví k objednávce protokol o provedení práce dle ČSN EN 10204 – Prohlášení o shodě s objednávkou. V případě potřeby je možné se s manažerem kvality domluvit na vystavení Inspekčního certifikátu dle ČSN EN 10240. Je potřeba vědět, dle jaké normy zkoušku požadujete a mít definované parametry pro zkoušku. Více informací o provádění zkoušek se dozvíte na našem blogu.


Sonstige Dienstleistungen




Beizen und Passivieren von Korrosionsschutzstählen


Beizen und Passivieren am Montageort und beim Kunden


Strahlen von Edelstählen







FK System

Haben unsere Dienstleistungen Ihr Interesse geweckt?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.